it-services-4-asx-7

Für Personalleiter, Geschäftsführer, Betriebsräte und Führungskräfte

Workshop zur Entwicklung objektiver Leistungs-beurteilungssysteme

Entwickeln Sie ein „Objektives und messbares Leistungsbeurteilungssystem“. Machen Sie den nächsten Schritt zu mehr Fairness und Transparenz in Ihrem Unternehmen.

Kooperationen und Auszeichnungen

Hamburg1
Experte
Scherer Daily
Topspeaker

Warum dieser Workshop?

Entgeltsystem beeinflusst Unternehmenserfolg

Steigern Sie Fairness und Transparenz

Erfahren Sie, wie ein objektives und messbares Leistungsbeurteilungssystem die Motivation und das Engagement Ihrer Mitarbeiter steigern kann.

Lernen Sie, subjektive Bewertungen und inkonsistente Beurteilungen zu vermeiden und so eine gerechtere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Fördern Sie die Mitarbeiterentwicklung

Nutzen Sie klare und beobachtbare Verhaltensweisen zur Bewertung von Leistungen. Geben Sie konstruktives Feedback und unterstützen Sie gezielte Entwicklungsmaßnahmen, um das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter zu entfalten.

Profitieren Sie von Expertenwissen

Lernen Sie von erfahrenen Moderatoren und Experten. Erhalten Sie spezifische Ratschläge und Ideen zur Entwicklung und Implementierung eines effektiven Leistungsbeurteilungssystems.

Nächster Termin:

Dienstag,

23. September 2025

Hotel Bad Schachen
Bad Schachen 1
88131 Lindau

Am 22. September laden wir Sie ab 19:30 Uhr herzlich im Hotel Bad Schachen zum Netzwerken ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre bei einem Drink neue Kontakte zu knüpfen und interessante Gespräche zu führen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen!

Der Einlass für den Workshop beginnt am 23. September um 08:30 Uhr. Bitte kommen Sie rechtzeitig damit wir pünktlich beginnen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Der Workshop „Leistungsbeurteilung“ beginnt um 09:00 Uhr und endet voraussichtlich um 18:00 Uhr. Während des Workshops werden mehrere Pausen eingelegt, um den Teilnehmern die Möglichkeit zur Erholung und zum Austausch zu geben. Zudem ist eine Mittagspause eingeplant, in der ein gemeinsames Essen stattfindet.

Kosten des Workshops € 1.490 zzgl. gesetzlicher MwSt
Vollständige Verpflegung am Workshoptag inbegriffen
Inklusiv Getränke und Snack am Vorabend beim „Come Together“
Inklusive vollständige Fotodokumentation

Testimonials

Das sagen unsere Kunden

Ihr Unternehmen steht vor mehreren Herausforderungen.

Zunächst ist die Beurteilung Ihrer Mitarbeiter häufig subjektiv und uneinheitlich. Die Bewertungen variieren je nach Sichtweise des Bewerters und werden durch Sympathie und den „Halo-Effekt“ beeinflusst. Zudem sind Ihre Führungskräfte oft zu wohlwollend, was die Ergebnisse verzerrt.

Unzufriedenheit und Angst sind ebenfalls weit verbreitet. Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte sind unzufrieden, und Ihre Führungskräfte fürchten die Beurteilungsgespräche. Die Methode und die Ergebnisse der Beurteilungen werden von den Beteiligten nicht verstanden oder akzeptiert.

Die fehlende Dokumentation und Transparenz stellt ein weiteres Hindernis dar. Es gibt entweder unzureichende oder gar keine Dokumentation der Beurteilungen. Erwartungen und Ziele werden nicht klar kommuniziert, und es fehlt an Transparenz im Beurteilungsprozess.

Die Beurteilungen haben oft keine spürbaren Auswirkungen. Rückmeldungen und unterjährige Feedbackgespräche erfolgen nicht, und der Fokus liegt auf dem monetären Aspekt statt auf der Entwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Das System zur Beurteilung ist zu komplex und nicht intuitiv zu handhaben, was zu einer geringen Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitern und Führungskräften führt. Zudem wurde das System „übergestülpt“ und nicht im Unternehmen selbst entwickelt.

Zuletzt herrscht Ungerechtigkeit in den Beurteilungen. Der Beurteilungsrahmen ist zu starr und hemmt eine echte Beurteilung, zudem gibt es keine ausreichende Trennschärfe der Merkmale.

Diese umfangreichen Workshop-Inhalte erwarten Sie:

Erkennung nicht funktionierender Leistungsbeurteilungen

Identifikation der Hauptprobleme herkömmlicher Systeme.

Analyse der identifizierten Hauptprobleme sowie Zusammenfassung zu den Kernaussagen

Strategische Ebene – Merkmale und Vision

An welchem beobachtbaren Verhalten machen Sie Leistung fest?
Simulation der strategischen Ebene in Ihrem Unternehmen.
Ableitung möglicher Merkmale, anhand derer Leistung gemessen werden soll, aus dem beobachtbaren Verhalten

Entwicklung eines Sollwertsystems

Erarbeitung eines Sollwertsystems mit fünf Beurteilungsstufen bei vorgegebener Leitfrage

Praktische Anwendung einer Leitfrage zur Effizienz und Effektivität interner Prozesse

Operative Ebene – Leistungsbeurteilungs-system erarbeiten

Entwicklung objektiver und messbarer Leitfragen auf Basis von vier Merkmalen.
Erarbeitung eines Sollwertsystems zu jeder Leitfrage.
Uwe Glossmann

Wer bin ich?

Ich habe das Unternehmen Glossmann Software & Personnel Solutions (GSP) im Jahr 2009 zunächst im Rahmen einer nebenberuflichen Tätigkeit gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte ich die Methode „Entwickeln und Einführen eines objektiven Leistungsbeurteilungssystems“ und programmierte ERA-Professional als On-Premise Lösung. 2019 erweiterte ich diese erste Kernkompetenz um das „Geregelte Gehaltsbandsystem“. Das „Objektive und messbare Leistungsbeurteilungssystem“ ist dabei ein wesentlicher Bestandteil dieses Gehaltsbandsystems.

Im Jahr 2019 entschied ich mich, die On-Premise Lösung durch eine cloudbasierte Softwarelösung zu ersetzen: So entstand die GSP HR Cloud. Durch die Entwicklung eines neuen Datenbankmodells auf Basis von mySQL und die Transformation in eine web-basierte Lösung konnte der Kundennutzen stetig erweitert werden. Der Vertrieb der Cloud-Lösung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software begannen schließlich im Juni 2020, mitten in der Pandemie.

Was nehmen Sie aus dem Workshop mit?

Individuelle Unterstützung

Spezifische Ratschläge und Ideen für die Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten Leistungsbeurteilungssystems.

Zugang zu Expertenwissen und bewährten Methoden.
Viele neue Ideen und Diskussionsmaterial für interne Meetings.

Praxisorientiertes Lernen

Kombination von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen.

Sofortige Anwendung des Gelernten in Ihrem Unternehmen.

Erfahrungsaustausch

Interaktive Diskussionen und Austausch mit anderen Führungskräften und Personalverantwortlichen.

Einblicke in Best Practices und Herausforderungen anderer Unternehmen.

Bonus zum Workshop

Was bekommen Sie noch?

Ausführliche Dokumentation

Eine vollständige Fotodokumentation des Workshops, angereichert mit zusätzlichen Informationen

Überraschung

Zwei Geschenke: eines sofort und eines über 12 Monate. Lassen Sie sich überraschen!

Was ist der Zweck des Workshops?

Der Workshop hilft dabei, ein objektives und messbares Leistungsbeurteilungssystem zu entwickeln.

Wer sollte an dem Workshop teilnehmen?

Personalleiter, Geschäftsführer, Betriebsräte und Führungskräfte.

Wann und wo findet der nächste Workshop statt?

Am 24. September 2024 im Hotel Bayerischer Hof, Lindau.

Was sind die Hauptthemen des Workshops?
Erkennung nicht funktionierender Beurteilungen, Entwicklung eines Sollwertsystems, Erarbeitung eines objektiven Leistungsbeurteilungssystem mit vier Merkmalen.
Welche Vorteile bietet der Workshop?

Verbesserte Fairness und Transparenz, erhöhte Mitarbeiterentwicklung, spezifische Ratschläge und Ideen.

Wie kann ich mich anmelden?

Über das Anmeldeformular der Website. Klicken Sie dafür auf „Zum Workshop anmelden“.

Welche zusätzlichen Ressourcen erhalte ich?

Fotodokumentation des Workshops und zwei Überraschungsgeschenke.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei herkömmlichen Leistungsbeurteilungs-systemen?
Subjektivität, mangelnde Vorbereitung, fehlende Transparenz und mangelnde Akzeptanz bei der Belegschaft.

Copyright © 2024 | GSP – Glossmann Software & Personnel Solutions
developed by
webstrategen.eu